Im Neuroaffektiven Beziehungsmodell (NARM) stehen sogenannte Überlebensprogramme im Zentrum der Arbeit. Diese entwickeln sich in der Kindheit, wenn grundlegende Bedürfnisse nach Sicherheit, Nähe, Autonomie, realistischem Selbstwert oder Verbundenheit nicht erfüllt werden. Das Kind passt sich an, um die Beziehung zu den Bezugspersonen aufrechtzuerhalten – beispielsweise durch Rückzug, Perfektionismus, übermäßige Anpassung weiterlesen…
Tag: Kind
Zugang zu den eigenen Emotionen finden
Zugang zu den eigenen Emotionen finden: Wir reden und denken alle zu viel. Das fängt schon im Kindesalter an und wird, je älter wir werden, nicht besser. Wobei ich nichts gegen Rationalität und Durchdenken von Situationen habe. Was dabei oft auf der Strecke bleibt, ist der Zugang zu unseren Empfindungen weiterlesen…
Warum ein Trauma kein großes Ereignis sein muss
Der Begriff Trauma trägt etwas Großes, Schweres in sich, wenn er genannt wird. Verkehrsunfälle, Naturkatastrophen, terroristische Aktionen – in diesem Zusammengang wird der Begriff Trauma oft verwendet. Ja, zu Recht – auch diese Ereignisse können ein Schocktrauma nach sich ziehen. Doch – wie oft begegnen wir so etwas in unserem weiterlesen…