Depressionen die nicht enden wollen

Depressionen die nicht enden wollen
Langanhaltende Depressionen, die im Zusammenhang mit einschneidenden traumatischen Erlebnissen wie dem Verlust eines Ehepartners, toxischen Beziehungen, Unfällen oder schweren Krankheiten stehen, erfordern eine behutsame und gleichzeitig tiefgreifende therapeutische Begleitung. Aus psychotherapeutischer Sicht ist es wichtig, zunächst die depressive Symptomatik nicht nur als „Krankheit“ zu sehen. Sondern auch als Ausdruck von…

Mein Körper verändert sich und ich mag mich nicht mehr

Mein Körper verändert sich und ich mag mich nicht mehr
Die Pubertät ist eine Phase intensiver körperlicher, emotionaler und sozialer Veränderungen. Jugendliche erleben, wie sich ihr Körper rasant entwickelt, und viele hadern mit diesem neuen Erscheinungsbild. Unsicherheiten im Selbstwert, Vergleiche mit Gleichaltrigen oder medial vermittelte Schönheitsideale können Gefühle von Unzulänglichkeit verstärken. Aus psychotherapeutischer Sicht ist es daher zentral, Jugendlichen einen…

Bindungstraumen in der Psychotherapie

Bindungstraumen in der Psychotherapie
Bindungstraumen kommen in der Psychotherapie öfter vor, als manche denken. Sie entstehen meist in der frühen Kindheit, oft schon in den ersten Lebensjahren, wenn das Bedürfnis nach Sicherheit, Fürsorge und emotionaler Resonanz nicht ausreichend erfüllt wird. Ursachen können Vernachlässigung, emotionale Kälte, inkonsistente Fürsorge oder Missbrauch sein. Auch subtilere Formen wie…

Essstörungen bei jungen Mädchen und eine mögliche Therapie

Essstörungen bei jungen Mädchen und eine mögliche Therapie
Essstörungen wie Anorexie, Bulimie oder Binge Eating treten bei jungen Mädchen oft in einer sensiblen Entwicklungsphase auf. Eine Entwicklungsphase, in der Identität, Körperbild und Selbstwertgefühl besonders formbar – und verletzlich – sind. Häufig liegen hinter dem gestörten Essverhalten nicht nur gesellschaftlicher Schönheitsdruck, sondern auch tiefgreifende Bindungs- und Entwicklungstraumata, emotionale Vernachlässigung…

Therapie von Schulverweigerern – ein psychotherapeutischer Ansatz

Therapie von Schulverweigerern - ein psychotherapeutischer Ansatz
Schulverweigerung ist häufig kein Ausdruck von Faulheit oder mangelndem Interesse, sondern ein Symptom tieferliegender emotionaler Belastungen. Bei Schulverweigerern wurzelt dies oft in frühen Beziehungserfahrungen. Zwei besonders wirksame körperorientierte Therapieverfahren, Somatic Experiencing (SE) und das Neuroaffektive Beziehungsmodell (NARM), bieten einen integrativen Weg zur Behandlung dieser jungen Klienten. Somatic Experiencing (nach Peter…

Innere Sicherheit neu erleben

Innere Sicherheit neu erleben
Innere Sicherheit neu erleben: Wie das Safe and Sound Protocol (SSP) bei psychischer Belastung unterstützen kann Viele Menschen erleben anhaltende innere Unruhe, Reizbarkeit, Ängste oder das Gefühl, ständig „auf der Hut“ zu sein. Obwohl es dafür nach meiner Erfahrung keinen akuten Auslöser mehr gibt. In der Psychotherapie begegnen wir diesen…

Trauma nach Reitunfall: Wie Somatic Experiencing hilft, den Körper wieder in Sicherheit zu bringen

Trauma nach Reitunfall: Wie Somatic Experiencing hilft, den Körper wieder in Sicherheit zu bringen
Ein Reitunfall kann weit mehr hinterlassen als nur körperliche Verletzungen. Viele Betroffene berichten im Nachhinein von Angst, innerer Unruhe, Schlafstörungen oder Panik beim Gedanken ans Reiten. Selbst wenn die körperlichen Wunden längst verheilt sind. Hier spricht man oft von einem unverarbeiteten Schocktrauma, das im Nervensystem weiterwirkt. Eine effektive Methode, um…

Wenn eine Paarbeziehung auseinander geht

Wenn eine Paarbeziehung auseinander geht
Wenn seine Paarbeziehung auseinandergeht, dann steckt sehr oft eine neue Liebe dahinter. Die den anderen Partner zurücklässt. Oft ratlos oder wütend, in den allermeisten Fällen aber sehr traurig über den Verlust. Was dann beginnt ist oft eine gestörte Kommunikation zwischen Beiden, oder Sprachlosigkeit, Unverständnis. Sehr oft auch ein Gefühlswirrwarr, das…

EMDR als weitere gute Methode zur Traumatherapie

EMDR als weitere gute Methode zur Traumatherapie
Ich versuche neben meinen genommenen Supervisionen jedes Jahr mein Behandlungsspektrum zu erweitern. Was mich seit geraumer Zeit interessiert hat, war der Ansatz von EMDR, der aus der Behandlung von Vietnam-Veteranen in den 80ger Jahren des vergangenen Jahrhunderts entstanden ist. Auf ihre eigene Art regt EMDR unser Gehirn dazu an, traumatische…
Suche