Wenn seine Paarbeziehung auseinandergeht, dann steckt sehr oft eine neue Liebe dahinter. Die den anderen Partner zurücklässt. Oft ratlos oder wütend, in den allermeisten Fällen aber sehr traurig über den Verlust. Was dann beginnt ist oft eine gestörte Kommunikation zwischen Beiden, oder Sprachlosigkeit, Unverständnis. Sehr oft auch ein Gefühlswirrwarr, das weiterlesen…
Kategorie: Familientherapie (Seite 1 von 2)
Kinderwunsch als Klärungsthema
Es gibt Situationen im Leben, bei denen ein starker Kinderwunsch das zentrale Thema ist. Herausfordernd wird es dann, wenn der Partner nicht so richtig mitzieht. Oder zum Beispiel meint, dass das eine Kind für ihn ausreichend ist. Und er sich gegen ein Geschwisterchen stemmt. Dadurch kann auch die Beziehung auf weiterlesen…
Keine Lust mehr auf Schule – Schulverweigerer
In meiner Praxis landen immer mehr Schulverweigerer, die langsam oder plötzlich eine Art Schulphobie entwickelt haben. Nicht mehr zur Schule gehen wollen oder körperliche Symptome entwickeln, die einen Schulbesuch verhindern. Die Eltern sind meistens überfordert und schwanken zwischen Zwang und Mitleid mit ihren Kindern. Dasselbe passiert auch oft auf Seiten weiterlesen…
Sichere Bindung zu Kindern
Ein Buch, das mich in den letzten Wochen fasziniert hat, war ein Buch von Karl Heinz Brisch „SAFE® – Sichere Ausbildung für Eltern: Sichere Bindung zwischen Eltern und Kind“. Zugegeben, ein etwas sperriger Titel. Wenn Sie sich davon nicht abhalten lassen, dann bekommen Sie ein sehr informatives und leicht lesbares weiterlesen…
Mobbing bei Kindern und Jugendlichen
Nicht selten bekomme ich Kinder und Jugendliche in meine therapeutische Praxis, die unter Mobbing in Schule und/oder Freizeit leiden. Sehr oft wird das von den Kindern und Jugendlichen nicht kommuniziert, sondern zeigt sich in Symptomen wie Schulunlust, Ess-Störungen, vermehrtes diffuses Kranksein, Rückzug und Isolation und sonstigen Symptomen. Da geht es weiterlesen…
Essstörungen und Zwänge bei Jugendlichen
Zurzeit häufen sich die Krankheitsmuster Essstörungen und Zwänge bei Kindern und Jugendlichen in meiner Praxis. Beide Krankheitsbilder, die gerne auch kombiniert vorkommen, haben etwas mit dem Versuch der Kontrolle zu tun. Also sich selbst, seine Umwelt, sein Leben und letztlich seinen Körper zu kontrollieren. Und wo jemand mit solchen Maßnahmen weiterlesen…
Gewalt in Familien und in Partnerschaften
In Zeiten der Ausgangsbeschränkung macht die räumliche Enge und die fehlenden Möglichkeiten des Austauschs und Sports vielen Menschen zu schaffen. Auch fehlt für die Kinder der sonst so gewohnte Schutz durch Kiga, Kita, Schule und Sportverein. Die Nerven liegen schneller blank und unser angespanntes Nervensystem kann dann in unguter Weise weiterlesen…
Gut Leben in Zeiten von Ausgangsbeschränkungen
Was tun, wenn sich das Leben von heute auf morgen vermehrt in den eigenen vier Wänden abspielen muss, weil es Ausgangsbeschränkungen gibt. Die Kinder sind zu Hause, man selbst arbeitet unfreiwillig im HomeOffice, die Sorgen um den eigenen Job und Gesundheit nehmen zu. Stress pur. Dazu ein paar Tipps aus weiterlesen…
Zu hohe Strafen für Kinder und Jugendliche
Ich stelle immer wieder fest, dass Eltern öfters dazu tendieren, ihren Kindern zu hohe Strafen aufzuerlegen, wenn sie mit ihrem Erziehungslatein am Ende sind. Dabei ist Strafe an sich ein Korrekturelement in der Erziehung, sie sollte aber jederzeit angemessen sein. Und – eine Strafe auf einmal reicht vollkommen aus, nicht, weiterlesen…
Schulverweigerung als Modetrend?
Immer wieder erlebe ich Kinder und Jugendliche, die nicht mehr zur Schule gehen wollen. Oder schon lange keinen regulären Unterricht mehr besucht haben. Zum Teil über mehrere Monate hinweg. Und verzweifelte Eltern, die sich nicht mehr zu helfen wissen. Ein sehr komplexes Thema, das vielfältige familieninterne, aber auch familienexterne Hintergründe weiterlesen…