Tiergestützte Therapie mit Pferden

Tiergestützte Therapie mit Pferden

Die tiergestützte Therapie mit Pferden bietet eine besondere Form der psychotherapeutischen Unterstützung. Dies, da Pferde auf einer nonverbalen Ebene in Kontakt treten und unmittelbar auf die innere Verfassung des Menschen reagieren. Gerade diese Echtheit und Unmittelbarkeit machen die Arbeit mit ihnen so wertvoll für therapeutische Prozesse.

Ein zentraler Vorteil liegt in der Resonanzfähigkeit der Pferde. Sie spiegeln die emotionale und körperliche Befindlichkeit des Klienten wider, ohne zu bewerten oder zu urteilen. Dadurch wird dem Klienten auf eine sanfte, aber eindrückliche Weise bewusst, wie er sich gerade fühlt und wirkt. Dies fördert Selbstwahrnehmung und Achtsamkeit, was besonders bei Menschen hilfreich ist, die Schwierigkeiten haben, ihre Emotionen klar zu spüren oder auszudrücken.

Tiergestützte Therapie: Sofortige Resonanz garantiert

Pferde können außerdem Regulation des Nervensystems unterstützen. Durch die ruhige Präsenz und die rhythmischen Bewegungen beim Führen entstehen oft Entspannung, Beruhigung und ein Gefühl von Sicherheit. Gleichzeitig kann die Begegnung mit einem so großen und kraftvollen Tier auch Selbstvertrauen und Mut stärken. Wer es schafft, in Beziehung zu einem Pferd zu treten, erlebt unmittelbar Selbstwirksamkeit und Kontrolle in einer Situation, die zunächst vielleicht einschüchternd wirkt.

Auf der Beziehungsebene ermöglicht die pferdegestützte Therapie korrigierende Erfahrungen. Klienten erleben Nähe, Kontakt und Akzeptanz, ohne dass Bedingungen oder Erwartungen daran geknüpft sind. Dies ist besonders für Menschen mit Bindungs- oder Beziehungstraumata wertvoll: Sie lernen, Vertrauen zu entwickeln, Grenzen zu setzen und sich gleichzeitig auf eine Verbindung einzulassen.

Darüber hinaus fördert die Arbeit mit Pferden Körperbewusstsein und Präsenz. Pferde reagieren sensibel auf Körpersprache, Atmung und Haltung. Klienten erkennen so, wie sehr innere Zustände ihr äußeres Verhalten prägen – und wie Veränderung im Körper auch auf die eigene Gefühlslage zurückwirken kann.

Insgesamt verbindet die pferdegestützte Therapie emotionale, körperliche und beziehungsorientierte Ebenen. Sie schafft einen Zugang zu Ressourcen, die im Gespräch allein oft schwer erreichbar sind, und ermöglicht so tiefgreifende, nachhaltige therapeutische Entwicklungen.

Suche